Was gehört ins CV?

Was gehört ins CV?
4. Februar 2019 Eylem Polat

Was gehört ins CV?

 

Als Freelancer, der schon einige Projekte zu verzeichnen hat, sollten Sie darauf achten, dass Ihr CV übersichtlich bleibt und einen guten ersten Eindruck erweckt. In den nächsten Zeilen erfahren Sie, wie das perfekte CV aussieht.

Persönliche Daten

Sie müssen in Ihrem CV keine Hobbys und Interessen nennen, aber der Name, Wohnort, das Geburtsdatum und die Staatsbürgerschaft sollten aufgeführt sein. Das sind wichtige Informationen für den Personaldienstleister und helfen bei der Vorselektion. Wenn Sie zum Beispiel Bürger eines Nicht-EU-Staates sind, kann das die Vermittlung bereits erschweren. Spätestens bei einer Profileinreichung werden diese Informationen eingeholt. Ein Foto ist zwar empfehlenswert, aber nicht zwingend erforderlich.

Kontaktdaten

Auch die Telefonnummer und die E-Mail-Adresse gehören ins CV, damit man Sie kontaktieren kann. Profile ohne Kontaktdaten können nicht berücksichtigt werden und das ist immer wieder ärgerlich, gerade, wenn Sie der perfekte Match für eine Position wären. Notfalls könnte man einen Kandidaten natürlich auch über Linkedin oder Xing ausfindig machen, aber wenn die Informationen schon im CV vorhanden sind, kann der Kontakt schnell und auf einer persönlicher Ebene – zum Beispiel telefonisch – hergestellt werden.

Projekterfahrungen

Als Freelancer haben Sie vermutlich schon mehrere lange oder kürzere Projekte vorzuweisen. Da ist es nicht immer leicht, jede einzelne Erfahrung im CV aufzuführen. Wir empfehlen Ihnen, sich vor allem auf die letzten 5, maximal 10 Jahre zu fokussieren. Was Sie davor gemacht haben, ist meistens nicht relevant.

Ausbildungen und Zertifizierungen

Schreiben Sie Ihren Abschluss ins CV. Falls Sie wichtige Kurse besucht und Zertifikate erlangt haben, schreiben Sie das auch rein. Gerade im Projektmanagement wird grosser Wert auf Zertifikate gelegt.

Qualifikationen und Kenntnisse

Gerade als IT-Spezialist sollten Sie unbedingt Ihre IT-Kenntnisse in Ihrem CV aufführen, denn meistens wird nach den geforderten Technologien gesucht. Diese sollten Sie am besten separat auf der letzten Seite Ihres CVs in Form einer Tabelle oder Liste aufführen. Wenn Sie wollen, können Sie auch angeben, wie viel Erfahrungen Sie mit den jeweiligen Technologien haben.

Was auch noch wichtig ist …

  • Struktur: Ihr CV sollte übersichtlich und strukturiert sein. Die Projekte sollten chronologisch geordnet sein, beginnend mit dem aktuellsten Projekt.
  • Länge: Achten Sie darauf, dass Ihr CV nicht mehr als fünf Seiten lang ist. Ellenlange CVs sind ein Graus zum Lesen.

Comments (0)

Antwort hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

*