Hybris-Entwickler im Interview: Lukas Steiger

Hybris-Entwickler im Interview: Lukas Steiger
17. Juli 2018 admin

Vor vier Jahren hat sich Lukas Steiger bei webtiser AG vom Java Entwickler zum SAP-Hybris-Entwickler weiterbilden lassen. Seither hat er zur Realisierung von erfolgreichen Projekten beigetragen. Heute gibt er mit dem «Senior»-Titel auch gerne sein Wissen bei der Einführung von neuen Mitarbeitern weiter.

Was ist überhaupt ein SAP-Hybris Entwickler?

Lukas Steiger: Ich entwickle E-Commerce-Lösungen, das sind Plattformen, bei denen online eingekauft werden kann. SAP-Hybris ist lediglich der Name des Frameworks (Programm), welches wir für die Umsetzung von diesen Lösungen benutzen.

Alles klar. Was hat SAP-Hybris, was andere Frameworks nicht haben?

Das Geniale an SAP-Hybris ist, dass es die komplette Abhandlung vom Online-Handel möglich macht. Im Vergleich zu anderen Programmen bietet Hybris mehr Möglichkeiten und eine viel höhere Flexibilität, vor allem was die Abbildung der Produktestrukturen angeht. Dies ermöglicht massgeschneiderte Lösungen für unsere Kunden.

Wie wird man zum Hybris Entwickler?

Da gibt es viele Wege aber grundsätzlich ist ein breites Java-Knowhow Voraussetzung. Erfahrung mit Spring ist ebenfalls hilfreich. So war auch ich damals als Java-Entwickler unterwegs und suchte nach einigen Jahren nach einer neuen Herausforderung. Schliesslich hatte ich dann die Chance, mich bei webtiser zum SAP-Hybris Entwickler ausbilden zu lassen. Meine Arbeit wurde dadurch strukturierter.

Warum?

Im Vergleich zu meiner früheren Arbeit kann ich mir im E-Commerce das Endprodukt besser vorstellen als in meiner früheren Tätigkeit als Java Entwickler.

Hört sich zwar strukturiert, aber auch langweilig an.

Ach was! SAP-Hybris selber ist sehr komplex und deshalb für mich ein stetiges Lernen. Für mich ist die Technologie sowohl herausfordernd wie auch äusserst spannend. Zudem bleibt man als Entwickler natürlich auch immer gerne am Puls der Zeit.

Also ein empfehlenswerter Job?

Definitiv. Onlineshops sind die Zukunft und SAP-Hybris Entwickler sind europa-, wenn nicht sogar weltweit sehr gefragt. Ich kriege ständig Anfragen auf Linkedin. Wer möchte schon nicht ein gefragter Mann sein?

Stimmt. Und auch bei webtiser wird laufend neue Unterstützung gesucht. Wie läuft die Einarbeitung ab?

Die ersten zwei Wochen bestehen hauptsächlich aus Selbststudium. Wir stellen dem neuen Mitarbeiter einen Link zur Verfügung, wo er sich durch diverse Übungen arbeitet und die Konzepte kennen lernt. Danach werden erste Tickets übernommen. Je nach Front- oder Backend Vorliebe wird der neue Mitarbeiter entsprechend eingesetzt. Dann heisst es «learning by doing».

Hast du als alteingesessener Senior SAP-Hybris Entwickler sowas wie eine Mentorenrolle eingenommen?

Mentor ist wohl ein bisschen übertrieben. Grundsätzlich herrscht bei webtiser eine offene Kommunikation, was Fragen angeht. Man hilft sich gerne untereinander und wir haben sogar extra einen internen Chat, wo wir uns gegenseitig weiterhelfen.

Ich begleite die neuen Mitarbeiter gerne. Ich finde es wichtig, dass wir die Jungen fördern. Ich würde behaupten, dass ich meine Freude an der Technologie gut weitergeben kann. Schlussendlich bin ich aber vor allem durch meine Erfahrung in diese Position hineingewachsen.

Möchtest du abschliessend noch etwas loswerden?

Ich freue mich, wenn ich hier neue Entwickler für SAP-Hybris begeistern kann.

Danke für den Einblick in deine Tätigkeit.

Interview: Olivia Maurer

Comments (0)

Antwort hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

*